Karteikarte, Zettelkasten und Zettlr

Karteikarte, Zettelkasten und Zettlr
Image by Daniel Tibi from Pixabay

In diesem Beitrag geht es um die analoge Kultur, die ein koreanischer Pastor in Deutschland erlebt hat, und um das beeindruckende Schreibprogramm "Zettlr".

Niklas Luhmann

Niklas Luhmann. In den letzten 2-3 Jahren sieht man diesen Namen oft in koreanischen Internet-Communitys.

Es schien zuerst altmodisch, dass in Südkorea, einem Land mit schnellem Internet und starker IT, das Interesse an diesem deutschen Soziologen und seinem Zettelkasten größer wird.

Ein analoges System mit Papierkarten in einer Zeit, in der digitale Optimierung eine Tugend ist? Aber das ist nicht nur eine kurze Nostalgie für die Vergangenheit. Es gibt einen Grund.

Vor etwa 10 Jahren begann Professor Kim Jung-woon, viel über den Zettelkasten zu erzählen. In seinem Buch 『Editologie』 und in anderen Texten und Vorträgen sprach er über die Lernmethode mit Papierkarten, die er während seines Studiums in Deutschland gesehen hatte.

Er erzählte, wie er deutsche Kommilitonen beobachtet hatte. Sie trugen sorgfältig handgeschriebene Kartenstapel mit sich herum und entwickelten daraus komplexe Argumente für ihre Abschlussarbeiten. Das klang wie eine Geschichte aus einem Museum, über alte Zeiten. Ich dachte, in meinem eigenen Workflow, der von Smartphones und Tablets dominiert wird, gibt es keinen Platz für so etwas.

Der Niedergang von Evernote und digitale Unsicherheit

Nachdem Evernote nicht mehr so populär war, gab es einen Wettbewerb um den Platz des „Elefanten mit dem guten Gedächtnis“. Es sieht so aus, als hätte Notion erstmal gewonnen. Aber es bleibt immer eine Unsicherheit. Auch wenn alles in der Cloud, in der virtuellen Welt, gespeichert ist, gibt es eine Sehnsucht nach etwas, das man anfassen kann, etwas mit Gefühl.

Was wirklich auf meinem Schreibtisch oder in meiner Tasche ist, nicht in der Cloud, das ist wirklich mein Eigentum. Google Drive, OneDrive, Github...... Auch wenn ich Backups online mache für den Notfall, müssen die Dateien selbst jetzt sofort geöffnet werden können. Das scheint im digitalen Zeitalter nicht ganz logisch zu sein, aber wir Menschen mit Knochen, Fleisch und Blut mögen Dinge lieber, die wir direkt anfassen können. Wenn die Vorhersagen gestimmt hätten, sollte es heute kaum noch Papierbücher geben. Aber es gibt immer noch viele Papierbücher, und die Unsicherheit über Dateien, auf die man nur online zugreifen kann, ist auch groß.

Papierkarten(Karteikarte)?

Für Einwanderer in Deutschland gibt es viele wichtige Orte, aber man darf Rossmann nicht vergessen. Bei Rossmann gibt es immer Papierkarten und Register in verschiedenen Größen. Im selben Laden werden auch USB-Sticks und Powerbanks verkauft, aber Papierkarten werden immer noch verkauft.

Für mich sahen diese Papierkartenstapel zuerst wie eine sture Liebe zu einem Medium aus, das man anfassen kann. Als ich Deutsche sah, die bei einer Erkältung lieber lüften und Tee trinken (nicht wegen Geschmack, sondern wegen medizinischer Wirkung) statt Medizin zu nehmen, dachte ich manchmal an eine Hexe in einer einsamen Hütte im Mittelalter, die lange mit einem alten Löffel einen geheimnisvollen Trank rührt.

Aber an diesem Tag kaufte ich drei verschiedene Größen von Papierkarten. Es war das erste Mal seit fast 30 Jahren. Leute wie ich, die seit den späten 80ern digitale Texte schreiben, verstehen wahrscheinlich die Vergänglichkeit des Digitalen und die ständige Unsicherheit. Betriebssysteme ändern sich. Dateiformate werden alt, Speichermedien gehen kaputt, Dienste verschwinden. Was ist mir nach Jahrzehnten des Tippens wirklich geblieben?

Zettlr

Zettlr hat Luhmanns Methode in die digitale Welt gebracht. Und es gab mir auch die Beruhigung, dass meine geschriebenen Texte, meine Dateien, auf meinem eigenen Computer gespeichert sind, den ich wirklich anfassen kann und physisch besitze.

https://www.zettlr.com Ich hoffe, dass Zettlr nicht wie Wunderlist endet. Zettlr muss Zettlr bleiben.

Dieses Programm wurde nicht von einer professionellen Entwicklungsfirma veröffentlicht. Die Person, die dieses "Open Source" Projekt leitet, kommt nicht aus dem Silicon Valley und ist auch kein Softwareentwickler. Er hat eine Doktorarbeit über „economic policymaking in U.S. Congress“ geschrieben und seine Interessen sind politische und ökonomische Soziologie, Textanalyse und Computational Social Sciences. Das Zettlr-Projekt, das 2017 begann, stellt er als "one-stop publication workbench" für Studenten und Forscher in den Geistes- und Kunstwissenschaften vor.

Diese Software hat eine gewisse Ernsthaftigkeit. Sie hat eine Nachdenklichkeit über das Wesentliche und eine Konzentration darauf, die man bei glänzenden kommerziellen Anwendungspaketen oft vermisst. Was mich interessierte, war die Entwicklungsmethode dieses Programms. Hinter Zettlr steht kein großes Unternehmen. Keine große Firma wie MS oder Google. — Ich mochte Wunderlist wirklich sehr. Bevor MS es kaufte und alles zerstörte, außer dem Hintergrundbild vom Berliner Funkturm. — An der Entwicklung von Zettlr nehmen Freiwillige teil. Auch heute, wo KI-Übersetzung selbstverständlich ist, wird die mehrsprachige Hilfe von Freiwilligen geschrieben und angeboten.

Diese Tatsachen bringen nicht nur Vorteile. Updates und Bugfixes sind langsam. Verglichen mit anderen Anwendungen ist die Funktionsvielfalt geringer. Aber genau das gibt diesem Projekt eine besondere Integrität und etwas, das man unterstützen möchte.

Mehr als 36 Monate lang war Zettlr mein Werkzeug. Ich bin Word und Pages untreu geworden, sogar Scrivener und Ulysses. Es war mehr als nur Software; es hat die Denkweise trainiert. Die Notwendigkeit, Gedanken zu atomisieren, klar zu formulieren und bewusst zu verbinden — das Herzstück des Zettelkastens — wurde durch Zettlr gefördert. In dieser Zeit wurden viele Projekte abgeschlossen.

Zettlr hat einen großen Konkurrenten getroffen: Obsidian.


Unabhängig von den Absichten des Zettlr-Teams vergleichen Benutzer die beiden Programme und wählen eines davon. Der Wechsel geschieht aus praktischen Gründen. Obsidian hat diverse Erweiterungs-Plugins und beeindruckende Themes, eine aktive Community. Das kollektive Wissen bei der Problemlösung ist Gold wert. Obsidian wird als flexibles, starkes Werkzeug angesehen, das fast alle Anforderungen an das Wissensmanagement erfüllt. 'Zettelkasten', 'zweites Gehirn' sind verwandte Suchbegriffe, die zusammen mit Obsidian auftauchen. Man kann Obsidian als digitale Werkbank für digitale Wissensarbeiter bezeichnen - mit der man auch Niklas Luhmanns Know-how anwenden kann!

https://obsidian.md Spitzname: Zweites Gehirn

Aber trotzdem bleibt eine leise Wehmut, eine anhaltende Anziehungskraft für Zettlr. Das ist nicht nur Sentimentalität, sondern das Gefühl, dass Zettlr etwas verkörpert, das in Obsidians geschäftiger Flexibilität vielleicht untergeht. Natürlich kann Obsidian auch Zettelkasten-Methoden implementieren. Aber die Atmosphäre, der gefühlte Geist, ist anders. Zumindest denke ich das.

Zettlr fühlt sich an wie das konzentrierte Arbeitszimmer eines Gelehrten. Obsidian wirkt eher wie ein gut vernetzter, pulsierender Think Tank.
Wenn Obsidian das große Schweizer Taschenmesser ist, das ständig mit neuen Modulen und Optionen erweitert werden kann, dann ist Zettlr wie ein robustes Bushcraft-Werkzeug: eine immer zuverlässige Klinge und nur ein Dosenöffner dazu. Beides hat seine Stärken. Zettlr scheint stärker aus einem spezifischen, akademischen Bedürfnis heraus entstanden zu sein. Es ist eher ein Werkzeug für eine bestimmte Denkweise als ein universelles Tool. Ich bin sicher, dass Zettlr auch dann, wenn Obsidian eine dominante Position einnimmt, für viele Forscher ein gutes Werkzeug bleiben wird.

Wer nicht nur nach maximalen Funktionen oder der größten Community sucht, sondern ein Werkzeug schätzt, das eine Brücke zur analogen Tiefe des Zettelkastens schlägt; wer den Prozess selbst mag – einen alten Füller mit Tinte zu füllen, konzentriert einen Bleistift mit einem Messer zu spitzen – und das nicht als lästig, sondern als selbstverständliche Freude empfindet, der sollte Zettlr eine ernsthafte Chance geben. Die langsamere Entwicklung im Vergleich zu neuen Konkurrenten, die scheinbar geringere Anzahl an Funktionen mögen Nachteile sein. Aber es gibt etwas Erstaunliches, das die Mainstream-Software in der digitalen Welt nicht hat. Denn das Wesentliche findet man oft leichter in der durchdachten Reduzierung und Beschränkung als im Überfluss.

Link: https://www.zettlr.com

Link: https://obsidian.md

Read more

독일 기차를 사무실로...

독일 기차를 사무실로...

독일 기차를 사무실 삼아 일을 했습니다. 58유로로 인상되기는 했지만, Deutschland Ticket은 인터넷과 화장실, 전원을 이용할 수 있는 괜찮은 조건입니다. 단, 일부 노선은 인터넷 사용량이 하루 150mb로 제한되기 때문에 아쉽지만 그래도 집중하는데 도움이 됩니다. 게다가 무조건 1유로는 내야 하는 유럽의 화장실을 생각하면 독일 기차는 괜찮은 사무환경 아닐까요? 달리는 기차에서 일을 하면

By Suchang Jeong